Samsung teilt seine UHD-TV-Modelle in vier Kategorien ein: 8K QLED – sie sind die besten, 4K QLED – die Modelle, nach denen die meisten Käufer suchen, wenn es um gute Bildqualität geht, und 4K Crystal UHD – die niedrigste Kategorie von 4K-Fernsehern. Die letztere Kategorie ist weiter unterteilt in „Standard“- und Fernseher mit den grundlegendsten Funktionen, zu denen die Samsung TU7179-Serie gehört.
Der TU7179 ist nicht nur die Serie mit den niedrigsten Spezifikationen, sondern auch der günstigste Crystal UHD-Fernseher, den Samsung im Jahr 2020 anbietet. Die Modelle sind mit einem VA-LCD-Display mit Edge-LED-Technologie und einem „Crystal 4K“-Prozessor ausgestattet.
Die TU7179-Serie unterstützt HDR10, HDR10+ und HLG und verfügt über ein einfaches 2.0-Kanal-Audiosystem. Und ein offensichtliches Plus, kombiniert mit niedrigen Kosten, ist, dass die Modelle mit der Samsung Tizen Smart-Plattform ausgestattet sind. Dies sind die einzigen Fernseher im Jahr 2020, die im Vergleich zu allen anderen Modellen mit einer weniger voll ausgestatteten Version ausgestattet sind.

Wenn Sie jedoch einen etwas besser aussehenden Fernseher bevorzugen, schauen Sie sich den Samsung TU7199 Test an.
Entwerfen & Funktionen
Der TU7179 sieht gut aus, mit einem schlanken und schicken Design und einer superdünnen Lünette, die ihn teurer aussehen lässt, als er ist. Die beiden soliden Füße stehen weit am Fernseher, was ein Wackeln verhindert – obwohl es sicherlich einige gibt.
Das Fleisch und die Kartoffeln des TU7179 ist natürlich der Bildschirm: Die von uns getestete Variante hat einen 75-Zoll-Bildschirm mit dieser wunderbaren 4K-Auflösung (3840 x 2160), die mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz läuft. Es bietet eine unglaubliche Kontrast- und Schwarzwertleistung, eine gute Sättigung und genaue Farben sowie eine hervorragende Klarheit und Bilddetails in allen Spiel- und Anzeigemodi. Es skaliert Nicht-4K-Inhalte sehr gut hoch und sorgt für ein großartiges Seherlebnis, egal was Sie einstellen.
Wenn Sie nach einem Smart-TV suchen, der vollgepackt ist mit all Ihren Lieblings-Streaming-Diensten, wird der TU7179 Sie nicht enttäuschen. Das Tizen-Betriebssystem, das auf diesem Modell ausgeführt wird, verfügt über einfache Animationen, die beim Navigieren zu Apps wie Netflix, Hulu, HBO Max, Apple TV und mehr relativ reibungslos ablaufen. Es macht Ihren Firestick oder Roku relativ nutzlos, was großartig ist, wenn man bedenkt, dass der TU7179 nur zwei HDMI-Anschlüsse hat (ja, nicht großartig).
Der TU7179 hatte auch eine raffinierte kleine Funktion namens Auto Game Mode (AGM), die Ihren Bildschirm automatisch optimiert, wenn Sie zu dem Eingang navigieren, an den Ihre Konsole angeschlossen ist – das bedeutet, dass Sie nicht manuell zwischen den Bildmodi wechseln müssen, wenn Sie zurückgehen hin und her zwischen Gaming und Netflix-ing. Ich stellte sogar fest, dass mein Fernseher auch meine Xbox einschaltete, wenn ich zu seinem Eingang navigierte – aber diese Funktion war ein wenig inkonsistent.

Bildqualität
Samsungs Crystal-Serie hat einige Änderungen in den Spezifikationen von 4K und 8K QLED. Einer der bemerkenswertesten davon ist der hier verwendete unterschiedliche Prozessor.
Bildprozessor
TU7179 ist wie TU8509 mit einem „Crystal Processor 4K“-Prozessor ausgestattet. Übrigens gibt es derzeit keine Informationen über die Unterschiede dieses speziellen Prozessors im Vergleich zum leistungsstärkeren Quantum-Prozessor, der in QLED-Modellen verwendet wird. Aber es ist offensichtlich, dass den „jüngeren“ Versionen jegliche KI-Fähigkeiten für die Bild- und Tonverarbeitung fehlen.
Und während die KI-Technologie wie ein sehr cooles Schlagwort für das Marketing erscheinen mag, leistet der Crystal Processor 4K hervorragende Arbeit beim Hochskalieren von Bildern von niedriger Auflösung auf 4K ohne sie. Alle Schlussfolgerungen zu diesem Teil, die im Samsung TU8079 Test gegeben wurden, gelten für die Samsung TU7179-Serie.
Die verarbeiteten Bilder sehen ohne größere Skalierungsartefakte sehr gut aus. Dies ist ein Beweis für die gute Arbeit, die Samsung in den weniger leistungsstarken Prozessor gesteckt hat.
Doch wie schon bei der älteren TU-Reihe geht bei dieser Linie nicht nur die KI-Bildverarbeitung verloren. Da es bestimmte KI-bezogene Audiofunktionen gibt, fehlen auch Sound-Goodies. Somit hat der TU7179 nur den sogenannten „Adaptive Sound“ und sonst nichts in Sachen Klangverbesserung.
Gegenlicht
Im Gegensatz zur OLED-Technologie verwenden die Hersteller bei LED-LCD-Fernsehern unterschiedliche Arten der Hintergrundbeleuchtung. Bei den teuersten Modellen wird ein Vollmatrix-Direktbeleuchtungssystem verwendet, das Full Array (FALD)-System, während Samsung bei den billigeren Modellen das Edge-LED-System bevorzugt.
Im Jahr 2020 hat der Hersteller einen kleinen Unterschied gemacht, indem er das Dual-LED-System eingeführt hat, das in einigen 4K-QLED- und High-End-Crystal-UHD-Fernsehern verwendet wird. Aber einige der unteren Serien TU8000 und TU7000 (TU7179) sind mit einem einfachen Edge-LED-System ausgestattet. Die Verwendung der Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung beeinflusst mehr als nur die Bildhelligkeit. Diese Funktion kann in bestimmten Fällen die Bildqualität beeinträchtigen.
Da sich die LEDs am Rand des Bildschirms (normalerweise oben oder unten) befinden, entstehen normalerweise Lichtstreifen, wenn ein sehr helles Objekt vor einem sehr dunklen Hintergrund erscheint. Sie erscheinen auf dem gesamten Bildschirm und verringern die Gesamtbildqualität. Diese Hintergrundbeleuchtung wirkt sich auch auf die Lichtsteuerung und Genauigkeit aus.
Insgesamt ist Edge LED kein schlechtes System, aber offensichtlich ist das FALD weit überlegen. Aus diesem Grund werden Edge-LED-Systeme derzeit nur in Low-Spec-TVs verwendet, um die Produktionskosten zu senken.
Diese Bildqualität ist für die allgemeine Betrachtung geeignet. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Dicke des Fernsehers im Vergleich zu FALD-Fernsehern. Dank dessen sehen solche Modelle besser aus, wenn sie an der Wand installiert werden.
Helligkeit & Kontrast
A little about the brightness of the Samsung TU7179 TV. In most cases, this item uses the Film image mode, which produces the most accurate colors and adjusts the image to its maximum brightness.
In this mode, the TV 50 TU7179 “outputs” 240 nits with SDR content in the 10% window. That’s absolutely average, although the SDR brightness requirements aren’t that high. In addition, this series will have problems with very bright interior lighting. In low light, the picture will be much better.
In HDR mode (10% window), the maximum brightness was just under 260 nits, which is very little and not suitable for the HDR standard. With such low capabilities, the TU7179 cannot display very bright areas, which has a detrimental effect on the overall HDR image quality. In general, these data correspond to the indicators declared by the manufacturer and are slightly lower than the TU8079 series.
Wenn Sie einen 4K-Fernseher wollen, der Ihnen wirklich zeigen kann, was HDR ist, dann ist Samsungs Crystal-Serie nicht gut genug und Sie sollten sich mindestens den Samsung Q60T QLED ansehen.
Beim Kontrast schneidet der GU75TU7179 gut ab, was der VA-Matrix zu verdanken ist, da sie gute Kontrastverhältnisse aufweisen. In einer Umgebung mit wenig Licht erscheint Schwarz ziemlich tief.
Blickwinkel
Was die Blickwinkel betrifft, ist hier alles ziemlich Standard. Da der TU7179 ein VA-Panel verwendet, kommt es zu engen Betrachtungswinkeln. Dieses Problem wird bei einigen teureren Modellen leicht positiv gelöst, indem eine zusätzliche Schicht auf der Matrix verwendet wird.
Aufgrund des Budgets des Samsung TU7179 wird hier leider auf diese Technik verzichtet, sodass der Nutzer nur ein „nacktes Panel“ bekommt. Die Bildgenauigkeit bleibt bis 25 Grad erhalten, die maximale Abweichung liegt bei 30 Grad, danach wird das Bild unschön.
HDR-Unterstützung
Es gibt ein Plus, das für alle Samsung 2020-Linien gilt – die unterstützten HDR-Standards. Damit kommt der Samsung TU7179 mit dem grundlegenden HDR10-Protokoll, das für das 4K-UHD-Label zwingend erforderlich ist. Außerdem wird HLG hauptsächlich zum Senden von Inhalten in der Luft verwendet.
Es gibt auch das fortschrittlichere HDR10 +, das dynamische Metadaten verwendet und von Samsung entwickelt wurde, um mit Dolby Vision zu konkurrieren. Offensichtlich fehlt Dolby Vision bei allen Samsung-Fernsehern vollständig. Die prinzipielle Position des Herstellers, oder wie man es nennt.
Und im Fall des TU7179 kann keine Rede sein, denn bei so geringen Fähigkeiten, die die betreffende Serie hat, spielt es keine Rolle. Aber für den Verbraucher gibt es Fernseher anderer Hersteller, die sowohl HDR10 + als auch Dolby Vision unterstützen, also haben Sie die Wahl.
Farbskala
Die TU7179-Serie verfügt nicht über die viel beworbene Quantenpunkt-Technologie von Samsung, sondern verwendet stattdessen ein sogenanntes „Crystal Display“. Diese Technologie kommt auch im TU8079 zum Einsatz. Das bedeutet, dass der Farbumfang deutlich geringer ist als bei jedem QLED. Dabei deckt der TU7179 etwa 76 % des DCI-P3-Farbraums und etwa 55 % des REC.2020-Farbraums ab.
Dies ist tatsächlich etwas niedriger als bei der TU8079-Serie. Auch hier werden der TU7179 und der TU8079 möglicherweise als 4K-HDR-Fernseher beworben, aber dies ist eine irreführende Werbung, da 4K-HDR bei einem so niedrigen Farbraum und einem Mangel an Unterstützung für einen breiten Farbraum nicht wie beabsichtigt vollständig unterstützt werden kann.
Tonqualität
Beim Audiosystem sollte man nichts anderes erwarten als bei den anderen „Crystal UHD“-TVs der TU7179-Reihe. Der Samsung TU7179 hat das gleiche Audiosystem wie der TU8079 – eine einfache 2.0-Schaltung mit einer Gesamtleistung von 20 W. Infolgedessen leisten die Fernseher dieser Serie beim normalen Fernsehen hervorragende Arbeit, mit klarem Ton, ziemlich laut und sehr klaren Dialogen. Aber für saftiges oder lautstarkes Eintauchen braucht man eine Soundbar.
Der Ton kann natürlich ziemlich laut sein, aber eine hohe Lautstärke bedeutet nicht unbedingt Qualität. Bei niedrigen Frequenzen fehlt es der Tonspur an Tiefe oder Schärfe. Es wird Ihnen niemals das untere Ende eines Subwoofers geben. Der Bass klingt langweilig.
Die TU7179-Serie unterstützt Dolby Audio, obwohl sie Dolby Atmos nicht wiedergeben kann. Eine Übertragung per HDMI ist möglich, da eARC-Unterstützung vorhanden ist. Wenn es eine Funktion gibt, die als etwas „fortgeschrittener“ bezeichnet werden kann, dann ist es Adaptive Sound. Dadurch werden die Audioeinstellungen automatisch an den Inhalt angepasst.
Schnittstelle
In Bezug auf die verfügbaren Anschlüsse hat der TU7179 ein anderes Layout als der TU8079. Dies ist auf die reduzierte Anzahl verfügbarer Ports zurückzuführen. Der TU7179 hat also nur seitliche Anschlüsse und ihre Anzahl ist geringer. Es gibt einen optischen digitalen Audioausgang, einen USB-Anschluss (5 V / 0,5 A), einen normalen Kabel- oder Antenneneingang, einen Ethernet-Anschluss für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung, zwei HDMI-Eingänge und eine Strombuchse.
Alles so Standard wie möglich. Allerdings müssen wir klarstellen, dass die USB-Ports nur v2.0 sind, die HDMI-Eingänge ebenfalls v2.0. Aber auch in diesem Fall erhalten wir eARC auf einer HDMI-Schnittstelle. Das heißt, die Übertragung von Dolby Atmos an ein externes Audiogerät ist darüber möglich.
Samsung Tizen-Betriebssystem
Was die intelligente Plattform anbelangt, die den TU7179 antreibt, gibt es dieses Jahr einige Unterschiede zu anderen Samsung-Modellen. Und obwohl die Samsung Tizen 5.5-Plattform in dieser Serie funktioniert, scheint es sich um eine abgespeckte Version zu handeln. Alle Grundfunktionen sind zwar noch vorhanden, allerdings sind hier und da weniger Animationen zu sehen.
Was die Benutzeroberfläche betrifft, so wissen Sie mehr oder weniger, was Sie davon erwarten können, wenn Sie bereits ein Samsung mit der Tizen-Plattform besessen haben. Der visuelle Stil unterscheidet sich geringfügig vom letzten Jahr, aber diese Änderung war rein ästhetisch und hat die Funktionalität in keiner Weise beeinträchtigt. Wir werden den Unterschied zwischen Tizen 5.5 und früheren Versionen in diesem Test nicht vollständig berücksichtigen.
Fazit
Man könnte sagen, dass die TU7179-Serie alle Spezifikationen hat, die Sie für einen großartigen, preisgünstigen Fernseher benötigen. Beim Kauf dieser TV-Serie sollte die Bildqualität natürlich nicht im Vordergrund stehen.
Wenn Sie damit zufrieden sind, dann ist dieser Kauf nicht schlecht und für die meisten geeignet, die einen günstigen 4K-Fernseher kaufen möchten. Auf der positiven Seite bieten die Fernseher der TU7179-Serie eine gute Verarbeitungsqualität für ihre Klasse. Sie haben hervorragende Kontrastverhältnisse und sind daher ideal für schwach beleuchtete Räume.
Die Videolatenz ist ausgezeichnet. Diese Fernseher können mit Spielkonsolen verwendet werden. Die Skalierung ist gut mit sehr kleinen sichtbaren Artefakten. Farbumfang und Bewegungsverarbeitung sind nicht schlecht. Diese Parameter können als einfach ausreichend eingestuft werden.