Samsung 26 zoll Fernseher Test

Samsungs Angriff auf den LCD-TV-Markt war ebenso erfolgreich wie brutal. Durch ein einfaches, aber effektives System zur schnelleren Erneuerung seiner LCD-Reihe als die meisten anderen, der Herstellung einer beispiellosen Anzahl von Bildschirmen und der ständigen Vorreiterrolle bei Kostensenkungsrunden hat Samsung dazu beigetragen, Korea vor Japan als weltweit führende Nation für Flachbildschirme zu positionieren. Als vielleicht ultimatives Zeichen dafür, wie erfolgreich es war, musste Sony nicht weniger als ein Elektronikgigant seine wichtigsten LCD-Panels von Samsung beziehen, anstatt sie selbst zu bauen.

All dies bedeutet, dass wir ziemlich große Hoffnungen in den LE26R41 von Samsung setzen. Zumal der erste Eindruck so überzeugend wirkt. Bevor wir zum Beispiel überhaupt zum Fernseher kommen, muss der Preis berücksichtigt werden. Es ist einfach außergewöhnlich günstig für einen Samsung 26 Zoll Smart TV.

Dann ist da noch sein Design. Nur wenige Marken liefern so regelmäßig ernsthafte TV-Eyecandys wie Samsung, aber selbst für Samsung-Standards ist der LE26R41 außerordentlich attraktiv. Ein Teil der Anziehungskraft ist auf den schieren Glamour der hochglänzenden schwarzen Bildschirmeinfassung zurückzuführen, der Rest auf seine klaren Linien und die geniale Entscheidung, die Lautsprecher des Sets in einem silbernen Dreiecksabschnitt zu bauen, der von der Unterkante des Bildschirms nach unten zeigt.

samsung 26 zoll fernseher test

Obwohl die 26-Zoll-Fernseher etwas kleiner sein können, und wenn Sie nach etwas Größerem suchen, können Sie sich die 40 Zoll Fernseher test ansehen, um einen besseren Fernseher zu finden.

Der LE26R41 bietet mehr Konnektivität, als Sie für 600 € erwarten dürfen, einschließlich HDMI- und Komponenten-Videooptionen für HD-Quellen, einen PC-Eingang und die üblichen AV-Fallbacks mit geringerer Qualität. Dass der LE26R41 nur einen HDMI- und zwei SCART-Anschlüsse hat, werden wir hier normalerweise einen Moment lang bereuen, aber angesichts des Preises von 600 Euro lassen wir das gerne einmal schleifen.

Vor allem, da der LE26R41 eine Anzahl von Funktionen bietet, die viele LCDs beschämen würden, wenn sie doppelt so viel kosten. Zunächst einmal ist der LE26R41, wie alle unsere Pre-World-Cup-Fernseher, HD Ready mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768.

Beeindruckend ist, dass es auch einen eingebauten digitalen Tuner hat. Und ja, dieser digitale Tuner wird voll unterstützt durch einen ungewöhnlich gut aufbereiteten elektronischen 7-Tage-Programmführer, der nach Programmgenre gefiltert werden kann und aus dem Sie zeitgesteuerte Aufnahmeereignisse direkt einstellen können. Darüber hinaus bietet der LE26R41 auch einen Steckplatz zum Hinzufügen von Abonnementkarten für Pay-TV-Dienste wie TopUp TV.

Eine weitere unerwartete Feature-Entdeckung zu diesem Preis ist das Bildverarbeitungssystem Digital Natural Image Engine (DNIe) von Samsung. Dieses facettenreiche Biest wurde entwickelt, um eine Reihe von Bildelementen zu verbessern, einschließlich Bewegungshandhabung, Farbwiedergabe, Kontrastbereich und feine Details.

An anderer Stelle in den attraktiven Bildschirmmenüs von Samsung finden sich ein Rauschunterdrückungssystem, eine dynamische Kontrastroutine, die eingehende Bilder bewertet und die Kontrastwerte des Fernsehgeräts entsprechend anpasst, eine Bild-in-Bild-Funktion und die Möglichkeit, bis zu sechs einzelne individuell anzupassen Farbkomponenten.

So ziemlich alles am LE26R41 hat bisher unsere preisbasierten Erwartungen an ihn durcheinander gebracht. Und wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass sich dieser erfolgreiche Trend mit seiner Bildqualität fortsetzt.

Das erste, was Ihnen – fast buchstäblich – auffällt, ist die Intensität der gezeigten Farben. Helle Szenen sehen unglaublich lebendig und satt aus, da eine ungewöhnlich starke Hintergrundbeleuchtung sie vom Bildschirm vertreibt, während eine beeindruckende Farbverarbeitung ihnen natürlichere Töne verleiht, als wir normalerweise mit einer solchen in-your-Face-Präsentation assoziieren würden.

Die Verstärkung der Farbbrillanz ist unterdessen eine der besseren Schwarzwertleistungen in der 26-Zoll-LCD-Welt. Dies hilft dem LE26R41, tiefschwarze Bildbereiche darzustellen, ohne dass die graue Wolke darüber hängt, die wir bei so vielen LCD-Fernsehern gesehen haben.

Auch der LE26R41 punktet bei uns mit der Schärfe und Detailtreue seiner Bilder, die munter daran gehen, jedes noch so kleine Pixel an Bildinformationen aus unseren verschiedenen HD-Quellen darzustellen. Unsere Xbox 360 sieht besonders makellos und sauber aus, aber die „echten“ HD-Sendungen von Skys neuem HD-Receiver sehen auch gut aus.

Es ist auch erfreulich festzustellen, dass die Schärfe des Bildes des LE26R41 selten durch die üblichen Probleme von LCDs mit Verschmieren über sich bewegende Objekte beeinträchtigt wird.

All diese vielen Pluspunkte summieren sich zu einer Bildqualität, die auf einem 900-Euro-Fernseher beeindruckend wäre – auf einem 600-Euro-Fernseher also fast zu gut, um wahr zu sein.

Aber das heißt nicht, dass die Bilder des LE26R41 perfekt sind. Während beispielsweise die Schwarzwerte schön und tief sind, fühlen sie sich auch ein wenig leer und daher flach an. Als nächstes können Sie die allerbesten Kontrastwerte nur erreichen, indem Sie die Dynamic Contrast-Funktion des Sets aktivieren – die Verwendung dieser Funktion kann jedoch dazu führen, dass die Gesamthelligkeit des Bildes von Zeit zu Zeit störend springt.

Schließlich schienen uns die Spitzenweißwerte des Samsung etwas aggressiv zu sein, was bedeutet, dass besonders helle Teile des Bildes und einige stark kontrastierende Kanten in der Lage sind, für den Komfort etwas zu dominant zu wirken.

Aber es wäre nicht fair, eine Diskussion über die Bilder des LE26R41 mit einem Wermutstropfen zu beenden, denn während die Art von Kleinigkeiten, die wir beschrieben haben, bei einem Premium-Set als ernsthafte Probleme angesehen werden könnten, sind sie bei einem Set, das das ist, fast lächerlich unbedeutend so günstig wie dieser.

Der Sound des LE26R41 dient seinen Bildern recht gut und schafft es, eine klare, offene Klangbühne mit mehr Dynamikbereich zu erzeugen, als wir es von einem Flachbildfernseher gewohnt sind. In einer idealen Welt hätte es die rohe Kraft, beim Ansehen eines Films etwas lauter zu werden, aber das ist wirklich nur ein kleiner Kritikpunkt.