Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die Features und Eigenschaften, die der Samsung GQ75Q60T bietet – und wie er sich gegen seinen Vorgänger, den Samsung Q60R, behauptet. Auf Iocap finden Sie – wie immer – alle Informationen, die Sie brauchen.
Fantastisches, modernistisches Entwerfen des Samsung GQ75Q60T
Der Samsung GQ75Q60T macht einen sehr hochwertigen robusten Eindruck. Der Rahmen des Bildschirms lenkt kaum vom Bild selbst ab, da die Ränder sehr dünn sind, was an einer Wand fantastisch aussieht.
Im Vergleich zum Samsung Q60R ist die Montage deutlich einfacher, da die Standfüße nicht festgeschraubt werden müssen.

Leider besteht der GQ75Q60T komplett aus Kunststoff, was gut verarbeitet ist, aber nicht so hochwertig wie Metall wirkt. Stattdessen werden sie in den Rahmen geschoben und rasten ein. Außerdem können Kabel hinter den Füßen versteckt werden, was dem Fernseher ein minimalistisches Design verleiht.
Tolle Bildqualität
Die Bildqualität ist genauso gut wie beim Vorgänger. Der Samsung Q60T verwendet ein VA-Panel und hat dadurch ein sehr gleichmäßiges und tiefes Schwarz, das in dunklen Räumen toll aussieht.
Trotz eines guten Kontrastverhältnisses werden HDR-Inhalte nicht besonders gut dargestellt, da die Spitzenhelligkeit von 500 cd/m² nicht hoch genug ist, um Highlights von HDR-Inhalten hervorzuheben.
Für den normalen Gebrauch sollte die Helligkeit ausreichen. In hellen Räumen reicht die Spitzenhelligkeit nicht mehr aus und die Bildqualität ist nicht mehr so gut, was auch am mäßigen Reflexionsverhalten des Displays liegen kann.
Enthusiasten und Fans von kinoreifer Bildqualität müssen etwas tiefer in die Tasche greifen, da der GQ75Q60T beispielsweise kein Local Dimming unterstützt. Trotzdem ist er in Sachen Bildqualität dank der Dual-LED-Funktion besser als der Q60R.
Leider schränkt das VA-Panel auch den Betrachtungswinkel des Fernsehers deutlich ein. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Gerät knapp vor dem Sofa zu platzieren, da sonst die Leuchtkraft der Farben merklich nachlassen würde.
Anständiges Bewegungshandling
Im Vergleich zum Vorgänger ist der Samsung GQ75Q60T beim Motion Handling etwas schlechter geworden.
Die Reaktionszeit ist mit 8ms immer noch sehr gut und die Dimmfrequenz liegt ebenfalls bei 600 Hz, wodurch ein Flackern mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar ist.
Im Gaming-Modus sinkt die Dimmfrequenz auf 120 Hz, was immer noch sehr hoch ist und kaum wahrnehmbar sein dürfte.
Die Bewegungsinterpolation auf 60 fps funktioniert gut, aber Black Frame Insertion kann ein paar Probleme verursachen – die aber nicht allzu schlimm sind.
Bei Inhalten mit einer niedrigeren Bildrate – beispielsweise Filme, die standardmäßig mit 24 fps aufgenommen wurden – gibt es praktisch kein Stottern, aber der Samsung GQ75Q60T ist nicht in der Lage, Ruckler zu entfernen. Das finden wir schade, da der Q60R dieses Feature hatte.
Gut genug für actiongeladenes Gaming
Gaming macht mit dem Samsung GQ7Der Input Lag ist mit 10ms extrem gering und es gibt einen Auto Low Latency Mode. Damit ist das Leistungspotential aber auch schon ausgeschöpft, denn die Möglichkeiten der Playstation 5 oder Xbox Series X kann der GQ75Q60T nicht ausschöpfen.5E60T Spaß – keine Frage. Spieler, die eine Playstation 4 Pro oder eine Xbox One X besitzen, werden das volle Spielerlebnis mit 4K HDR-Spielen genießen.
Beispielsweise fehlt HDMI 2.1, sodass 4K @ 120 fps nicht möglich ist. Das ist in der Preisklasse des Fernsehers kein Wunder, aber sowohl Sony als auch Microsoft haben beide angekündigt, dass beide Konsolen diese Auflösung unterstützen werden.
Überraschend in dieser Preisklasse ist allerdings, dass der GQ75Q60T kein VRR unterstützt. Der Vorgänger war dazu in der Lage und könnte daher für Gamer mit AMD-Grafikkarten oder einer Xbox One X oder S die bessere Alternative sein.
Durchschnittlicher, völlig ausreichender Klang
Der Sound ist, einfach gesagt, nichts Besonderes. Es gibt zwei Lautsprecher mit jeweils 10 W, die laut genug sind, um das Wohnzimmer zu beschallen und Dialoge klar wiederzugeben.
Es werden nur Dolby-Formate unterstützt und, wie bei Samsung üblich, kein DTS. Dank der HDMI-eARC-Verbindung gibt es aber Dolby Atmos über Dolby True HD – was eine schöne Sache ist.
Gerade wegen letzterem Feature macht es absolut Sinn, über eine Soundbar nachzudenken.
Von kleinen Geräten für kleinere Wohnzimmer bis hin zu ausgewachsenen Soundsystemen gibt es auf dem Markt alles, was das Herz des Sound-Enthusiasten begehrt.
Moderne intelligente Funktionen auf dem Samsung GQ75Q60T
- Stimmenkontrolle
- Apple AirPlay 2
- Intuitives Tizen 5.5-Betriebssystem
- Unterstützt alle aktuellen Streaming-Dienste
- Samsung Smartthings
- PVR & Zeitverschiebung
Wie für die 2020er Samsung QLED-Serie üblich, läuft der Samsung GQ75Q60T auf Smart OS Tizen 5.5, das eine Sprachsteuerung mit Samsung Bixby, Amazon Alexa (Drittgerät erforderlich) oder Google Assistant ermöglicht.
Apple AirPlay 2 wird ebenfalls unterstützt. Es gibt keinen Twin Tuner, aber PVR und Time-Shift werden unterstützt.
Für Streaming-Fans gibt es eine Fülle von Streaming-Diensten, aus denen Sie frei wählen können: Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ – alles ist bereits vorinstalliert.
Neu in der T-Serie der QLED-TVs ist die Unterstützung von Smart-Home-Anwendungen, für die Samsung Smart Things als Schaltzentrale fungiert. Es gibt auch die Smart OneRemote.
Fazit
Als Einsteigermodell ist der Samsung GQ75Q60T ein guter Fernseher.
Im Vergleich zum Samsung TU8000 hat der GQ75Q60T dank Dual-LED und Wide Color Gamut ein besseres Bild und vor allem mehr Kontrast.
Allerdings sind wir überrascht, dass im Gegensatz zum Q60R einige Features weggefallen sind: z.B. Es gibt keine variable Bildwiederholfrequenz mehr. Diese fehlt auch beim Samsung RU8000. Dafür ist das Bild des GQ75Q60T besser. So können Sie frei nach Ihren eigenen Prioritäten entscheiden.