Samsung The Frame ist hier in Skandinavien zu einem sehr beliebten Fernseher geworden, und das wahrscheinlich eher aus ästhetischen als aus rein technischen Gründen. Im Inneren ist dies ein ziemlich gewöhnlicher LCD-Fernseher ohne bahnbrechende Technologie oder bahnbrechende Bildqualität. Das Design hingegen ist hinreißend: Mit einem schlanken Formfaktor, austauschbaren Rahmen in verschiedenen Farben und einer intelligenten Wandhalterung lässt sich The Frame leicht in viele eingerichtete Wohnungen schieben.
Für das Modelljahr 2020 hat Samsung eine Reihe neuer Bildschirmgrößen eingeführt, darunter den 32-Zoll-GQ32LS03A. Es bietet anscheinend alle Funktionen, die wir von den anderen Frame-Modellen kennen, nur in einem kleineren Paket.
Der Samsung GQ32LS03A Fernseher verwendet ein VA-Panel mit einem hervorragenden Kontrastverhältnis, was ihn zu einem hervorragenden Gerät für die Betrachtung in einem dunklen Raum macht. Beachten Sie, dass die Betrachtungswinkel von VA-Matrizen niedriger als nominal sind, daher ist diese Option nicht die beste Wahl für ein großes Publikum. Betrachten Sie den Samsung LS03A 4K Test aus Samsungs The Frame 2021-Reihe.

Samsung GQ32LS03A Test
Die Samsung GQ32LS03A-Serie hat akzeptable Pixel-Reaktionszeiten und schwarze Rahmeneinfügung für gestochen scharfe Bilder in sich schnell bewegenden Szenen. Die Interpolation ist mit einer niedrigeren Bildrate für flüssige Bewegungen verfügbar.
Trotz der Reaktionszeit hat der GQ32LS03A eine geringe Eingangsverzögerung, VRR-Unterstützung und kann dank seines HDMI 2.1-Anschlusses 4K @ 120Hz-Inhalte anzeigen. Leider fehlt der fraglichen Serie das lokale Dimmen, und die maximale Helligkeit für HDR reicht nicht aus, um Highlights auf dem Bildschirm hervorzuheben, wie sie bei fortgeschrittenen Modellen erscheinen.
Der Samsung The Frame TV ist insgesamt ein guter Fernseher. Es eignet sich aufgrund seiner hohen Spitzenhelligkeit und der anständigen Reflexionsbehandlung gut zum Ansehen von Fernsehsendungen und Sport. Es hat eine hervorragende Reaktionszeit, eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, eine geringe Eingangsverzögerung und VRR-Unterstützung, was es zu einer guten Option für Spiele und die Verwendung als PC-Monitor macht. Es hat ein hohes Kontrastverhältnis, um tiefes Schwarz zu erzeugen, was sich hervorragend zum Ansehen von Filmen im Dunkeln eignet, aber leider fehlt es an lokaler Dimmung und es wird in HDR nicht sehr hell, sodass die Highlights nicht so erscheinen, wie sie sollten .
Der Samsung GQ32LS03A eignet sich zum Ansehen von Filmen. Es hat ein hervorragendes Kontrastverhältnis, das es zu einer großartigen Wahl für dunkle Räume macht. Es skaliert Inhalte mit niedrigerer Auflösung problemlos hoch und entfernt Ruckeln aus allen Quellen. Leider hat es kein lokales Dimmen und Inhalte mit niedriger Bildrate wie Filme ruckeln aufgrund der schnellen Reaktionszeit etwas.
Der Samsung GQ32LS03A eignet sich gut zum Ansehen von Fernsehsendungen. Es hat eine anständige Reflexionsbehandlung und wird ziemlich hell, sodass es mit hellen Räumen gut umgehen kann, solange kein direktes Sonnenlicht vorhanden ist. Es skaliert Inhalte mit niedrigerer Auflösung problemlos hoch und verfügt über hervorragende intelligente Funktionen mit zahlreichen verfügbaren Apps. Leider hat es enge Betrachtungswinkel, was nicht ideal ist, wenn Sie beim Zuschauen gerne herumlaufen.
Der Samsung GQ32LS03A eignet sich gut zum Sportgucken. Es hat eine hervorragende Reaktionszeit, um in sich schnell bewegenden Szenen ein klares Bild zu liefern, und es verfügt über eine Funktion zum Einfügen schwarzer Rahmen, um die Bewegungsklarheit weiter zu verbessern. Es verarbeitet Reflexionen anständig gut und wird hell genug, um Blendung zu bekämpfen. Es hat jedoch enge Betrachtungswinkel, die dazu führen, dass das Bild bei seitlicher Betrachtung verwaschen erscheint, sodass es nicht das Beste ist, um es mit einer großen Gruppe von Menschen zu betrachten.
Der Samsung The Frame TV eignet sich gut zum Ansehen von Filmen in HDR. Es hat ein hervorragendes Kontrastverhältnis und eine erstaunliche Schwarzgleichmäßigkeit, was zu tiefen Schwarztönen führt, einer der wichtigsten Faktoren für ein gutes HDR-Erlebnis. Leider gibt es keine lokale Dimmfunktion und es kann nicht hell genug werden, damit kleine Highlights so hervorstechen, wie sie sollten. Während HDR auf diesem Fernseher einen spürbaren Unterschied macht, ist es nicht so gut, wie es sein sollte.
Der Samsung GQ32LS03A eignet sich vor allem aufgrund seiner sehr guten Gaming-Performance für Gaming in HDR. Es hat eine geringe Eingangsverzögerung und eine hervorragende Reaktionszeit, was zu einem reaktionsschnellen Spielerlebnis mit wenig Unschärfe führt, und es unterstützt VRR für ein nahezu tränenfreies Spielerlebnis. Leider fügt HDR nicht viel hinzu, da es nicht hell genug werden kann, um ein echtes HDR-Erlebnis zu liefern, und es hat keine lokale Dimmfunktion.
Der Samsung GQ32LS03A eignet sich hervorragend als PC-Monitor. Es hat eine geringe Eingangsverzögerung, um ein reaktionsschnelles Desktop-Erlebnis zu bieten, und es unterstützt die gängigsten Auflösungen sowie Chroma 4:4:4. Die Sichtbarkeit ist in gut beleuchteten Räumen aufgrund des guten Reflexionsverhaltens und der hohen Spitzenhelligkeit gut. Wie die meisten VA-Panel-Fernseher hat es jedoch enge Betrachtungswinkel, sodass das Bild an den Seiten ungenau aussieht, wenn Sie in der Nähe sitzen.
Entwurf
Es sei daran erinnert, dass die Samsung GQ32LS03A-Modelle zur Samsung Lifestyle TV-Reihe gehören, zu der Modelle wie Samsung The Serif, Samsung The Terrace und Samsung The Sero gehören. Insgesamt erschweren die einzigartigen Merkmale des Samsung GQ32LS03A den Vergleich mit anderen Fernsehern auf dem heutigen 4K-TV-Markt.
Der nächste Konkurrent sind die Fernseher Samsung Q60A QLED oder Samsung Q70A QLED. Somit liegt der Samsung GQ32LS03A in der Mitte dieser beiden Serien, etwas zwischen Samsung Q60 und Samsung Q70.
Das Erscheinungsbild des Samsung Frame 2021 ist seinem Vorgänger Samsung The Frame 2020 sehr ähnlich. Wie zuvor ist die Serie mit einer One-Connect-Box ausgestattet, sodass nur ein Kabel zum Bildschirm führt, der Fernseher selbst jedoch viel dünner ist als der 2020er Modelle. Die Standbeine wurden leicht überarbeitet. Jetzt ist es möglich, die Höhe des Bildschirms einzustellen.
Der 32-Zöller hat auch einige Extras, die man bei den größeren Modellen nicht bekommt: Die mitgelieferten Standfüße ermöglichen es, den Bildschirm leicht nach hinten zu neigen, sodass er wie ein liegender Bilderrahmen aussieht. Es kann auch vertikal montiert werden, um Bilder im Hochformat anzuzeigen. Dies macht jedoch im TV-Kontext, wo nur der Querformatmodus gilt, nicht viel Sinn. Wer einen Fernseher will, der beides kann, ist mit dem automatisch drehbaren The Sero von Samsung wohl die bessere Wahl.
Am besten wirkt The Frame natürlich an der Wand. Der kleine 32-Zöller nutzt eine andere Art der Wandhalterung als die größeren Modelle: Statt der sogenannten No Gap Wall Mount besitzt er zwei einfache Metallhalterungen, die separat an der Wand montiert werden. Der Einbau ist am Anfang etwas komplizierter, aber die Bedienungsanleitung führt uns Schritt für Schritt durch den Zusammenbau. Der Montagerahmen hat ein intelligentes Design, das es einfach macht, den Fernseher auszurichten.
Natürlich kommt man um einen der farbigen Rahmen nicht herum, die mittels Magneten fest um den Fernseher geklickt werden. Diese werden als preisgünstige Option verkauft und sind eindeutig ein Muss, damit Frame sich in die Umgebung einfügt.
Benutzerfreundlichkeit und Funktionen
Der Samsung-Monitor verwendet eine separate Anschlussbox (One Connect), die Strom- und Videosignale über ein gemeinsames Kabel zum Fernseher überträgt. Der Zweck ist, Kabelsalat zu reduzieren, aber wir kratzen uns ein wenig am Kopf über die Lösung, die sie für das 32-Zoll-Modell gewählt haben.
Die mitgelieferte Box ist deutlich kleiner als die gelieferte auf 43″ und größer. Es hat nur zwei HDMI-Eingänge vom Typ 2.0b. Das Kabel ist relativ kurz (2,5 Meter) und deutlich dicker als die ultradünne Variante der größeren Brüder. Das liegt daran, dass sich das Netzteil im Fernseher befindet, nicht in der Box. Außerdem wurden der Antenneneingang und der Programmkartenleser auf den Fernseher selbst verlegt. Wir denken, es hätte eleganter (und praktischer) sein können, die Box ganz zu vermeiden, da sie so wenig nützt.
Das Menüsystem ist sehr schnell und intuitiv und funktioniert hervorragend mit der eleganten und ergonomischen Fernbedienung. Die App-Auswahl ist ebenfalls reichhaltig, mit Streaming-Diensten wie Apple TV, Rakuten, Netflix, HBO und Disney +, die bequem über die Menüleiste zugänglich sind.
Bildqualität
Die 32″-Version unterscheidet sich in mehreren Punkten von den anderen Frame-Modellen: Zum einen ist die Bildschirmauflösung auf Full HD (1920 x 1080 Pixel) beschränkt, während die größeren Modelle über Ultra HD (3840 x 2160) verfügen. Auch muss es auf das extra kontrastreiche Dual-LED-Panel verzichten, mit dem die großen Brüder ausgestattet sind. Auch die Framerate ist auf bis zu 60Hz begrenzt, was einige Gaming-Fans möglicherweise enttäuschen wird.
Vor diesem Hintergrund glauben wir, dass der 32-Zöller unter diesen Bedingungen ein hervorragendes Seherlebnis bietet.
Erstens hat es ein ziemlich helles Bild, mit der Fähigkeit, an einem hellen Tag scharf und klar auszusehen. Auch die Farbwiedergabe ist dank Samsungs QLED-Farbfilter mit Quantum Dots nuanciert, satt und fein.
Auch der Kontrast ist nicht schlecht: Obwohl es sich um ein herkömmliches kantenbeleuchtetes LCD-Display handelt, hat es einen guten Schwarzwert, und helle Effekte heben sich deutlich vom Hintergrund ab. Der Samsung-Bildschirm ist zudem HDR-kompatibel und sorgt so für ein lebendiges Bilderlebnis mit modernen Serien und hochwertigen Filmen.
Betrachtungswinkel und Blendung
Wie erwartet erhalten wir bei den meisten VA-Panel-Fernsehern, und Samsung GQ32LS03A tut das, „subparallele“ Betrachtungswinkel. Im Jahr 2021 ist die Situation etwas besser als bei den 2020er Modellen, aber das Bild wirkt immer noch ungenau mit einer großen Abweichung von der Bildschirmmitte. Es ist seltsam, dass der Hersteller, der diese Modelle als Bild an der Wand positioniert, die VA-Technologie verwendet.
Der Samsung GQ32LS03A Fernseher verfügt über einen anständigen Blendschutz. Modelle eignen sich für die meisten Lichtverhältnisse, aber es ist am besten, direkte Treffer von hellem Licht zu vermeiden, da sie problematisch zu reflektieren sind.
Tonqualität
Klanglich ist dieses Frame-Modell nichts Besonderes. Der Sound an sich ist recht groß und raumfüllend, aber recht diffus – die Stimmen kommen eher überall als von einem bestimmten Ort. Eine bissige Soundbar – zum Beispiel eine Sonos Beam oder einer der passenden Lautsprecher von Samsung aus der S-Serie – ist die richtige Lösung, um dem Sound einen Schub zu verleihen.
Klein ist gut?
An manchen Stellen ist die 32″-Version sogar besser als die größeren Modelle. Vor allem in Sachen Panel Uniformity: Die Lichtverteilung ist über die gesamte Bildschirmfläche sehr gleichmäßig, ohne störende Schatteneffekte (Dirty-Screen-Effekt), die bei größeren LCD-Bildschirmen stärker ausgeprägt sein können. Das Frontglas ist jedoch relativ glänzend, sodass der Fernseher geschickt in Bezug auf Fenster und andere Lichtquellen platziert werden sollte, um das Beste aus dem Bild herauszuholen.
Das Fehlen der 4K-Auflösung wird nicht als großer Mangel empfunden: Sofern man nicht sehr nah am TV-Bildschirm sitzt, sollte man Unterschiede gut erkennen können. Der 32″ große Bildschirm hat eine Pixeldichte von ca. 68 PPI, was einem 65″ 4K Bildschirm entspricht, und ist mehr als gut genug für normale Betrachtungsabstände von 1-2 Metern.
Einige Leute fragen sich wahrscheinlich, wie The Frame 32″ als PC-Bildschirm funktionieren kann. Damit kommt er gut zurecht, sowohl über den HDMI-Eingang als auch über die drahtlose Übertragung (Samsungs Remote Access). Aber wenn Sie Pläne für eine umfangreiche PC- oder Gaming-Nutzung haben, würden wir definitiv einen angepassteren Monitor oder Fernseher empfehlen, der zu höheren Bildraten fähig ist. Alternativ Samsungs neuer Smart Monitor, ein PC-Monitor mit eingebautem TV-Empfänger (Test folgt!).
Fazit
Der 32-Zoll in der Frame-Familie richtet sich an diejenigen, die einen winzigen Fernseher für das Büro, Schlafzimmer oder die Küche oder andere Orte suchen, an denen man normalerweise nicht glauben würde, dass ein Fernseher passt. Und für diesen Zweck funktioniert es perfekt: Mit einem schlanken Formfaktor, praktischer Wandbefestigung und Rahmen in allen möglichen Farben fügt es sich problemlos in ein stilvolles und minimalistisches Interieur ein. Die zusätzliche Anschlussdose erscheint beim 32″-Modell etwas überflüssig, auf die wir genauso gut verzichtet hätten. Darüber hinaus ist die Bildqualität hervorragend und die Benutzererfahrung voll und ganz auf Augenhöhe mit den anderen Frame-Modellen. Sofern Sie Platz haben, empfehlen wir Ihnen gerne eines der größeren 43″ oder 50″ Modelle, die Samsung ebenfalls führt. Aber wo der Platz knapp ist, ist The Frame 32″ eindeutig eine ausgezeichnete Wahl!